Naturschätze-Steig

Wanderung Naturschätze-Steig
Logo Naturschätze Steig

Routenbeschreibung

Der Naturschätze-Steig startet und endet am Waldhaus Durbeke. Vom Bahnhof Altenbeken bringt Sie der Bus zum Ausgangspunkt Ihrer Wanderung (Haltestelle Durbekeweg).

Der Naturschätze-Steig führt auf 35,6 Kilometern einmal durch den gesamten Naturerbe-Wald. Bei dieser ausgedehnten Wandertour haben Sie die Chance, die besonderen Naturschätze unseres Buchen(ur)waldes kennenzulernen. Empfehlenswert ist die Tour zu jeder Jahreszeit. Immer wieder werden Sie Neues und Spannendes entdecken können. Im Frühjahr zum Beispiel, wenn Waldmeister, Lerchensporn oder Bärlauch den Wald in einen Farbenrausch versetzen oder im goldenen Herbst, wenn der Eggewald in den leuchtendsten Farben erstrahlt. Und auch der verschneite Winterwald mit seiner Schönheit und Stille hat seinen Reiz. Am besten, Sie kommen selbst einmal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!

Vom Waldhaus Durbeke führt der Weg zunächst über den Kobbennacken zur Burenlinde. Weiter geht’s rund 3 Kilometer durch die Seiferduhne. Dann links halten und an der Durbeke entlang zum Naturschutzzentrum Steinbeke. Von hier aus etwa 1,5 Kilometer weiter um die Naturwaldzelle Rosenberg und entlang zweier Wildnisgebiete zum Römerbrunnen. Vorbei an Römerhütte und Hügelgräbern zur Ruine Noaks Pumpe und weiter unterhalb des Spellerbergs Richtung Bauernkamp. Hier erreichen Sie ein bedeutendes Vogelschutzgebiet. Ein ca. 500 Meter langer Abstecher durch die bizarre Bielsteinschlucht führt zur Bielsteinhöhle, einem bedeutenden Winterquartier für Fledermäuse. Wieder zurück geht’s weiter zum Lukenloch, im Winter ebenfalls ein Quartier für Fledermäuse.

Vorbei an mächtigen Windkraftanlagen geht’s weiter am Waldrand entlang. Sie queren die Landstraße und wandern auf der KlimaErlebnisRoute am Fohlenkamp weiter bis zur Ebersberg-Hütte. Weiter bis zur Kattenmühle und auf dem Hermannsweg durch das wild-romantische Silberbachtal bis zum Gasthof Silbermühle. Hier folgen Sie dem Pfad rechts der Talstraße Richtung Naturfreundehaus. Nach ca. 500 Meter führt Sie der Naturschätze-Steige links abbiegend über einen Wurzelweg auf den Lippischen Velmerstot. Genießen Sie den weiten Ausblick von der markanten Felsformation. Folgen Sie dem verschlungenen Pfad bis zum Preußischen Velmerstot, wo Sie bei einem Aufstieg auf den Eggeturm mit einer fantastischen Rundumsicht belohnt werden.

Weiter geht’s auf dem Eggeweg, vorbei am Bedastein und der Hakehütte. Von dort direkt rechts Richtung Kempen halten, über die Landstraße bis zum Campigplatz. Jetzt links leicht ansteigend erreichen Sie eine Freifläche, hier links dem Wiesenweg „In den Kämpen“ mit herrlichem Blick auf den Eggewald folgen. Vorbei am Hubertusplatz und Kriegerdenkmal biegen Sie auf dem Forstweg rechts ab und folgen diesem Weg ca. 1.200 Meter bis zur Naturwaldzelle  Ochsenberg. Im Frühjahr faszinieren hier die weiten Bärlauchfelder. Von hier aus führt der Weg links talabwärts bis zum Fuchsgrund. Am Parkplatz Fuchsgrund links halten, nutzen Sie eine kurze Rast bei der Madonna am Walde.

Über den Mühlenberg mit herrlichem Ausblick auf die Durbeke und den Eggewald gelangen Sie zum Parkplatz Durbeke. Folgen Sie etwa 300 Meter dem naturbelassenen Pfad hinter dem Forsthaus, bevor Sie links und kurze Zeit später rechts abbiegen. Nach etwa 200 Meter haben Sie Ihren Ausgangspunkt am Waldhaus Durbeke erreicht.

Lust auf Schnitzeljagd?

Dann finden Sie unterwegs Antworten auf diese Fragen und lösen Sie die Rätsel.

Aktuelle Störungen

Wir haben hier wichtige Hinweise für Sie.

Sehenswertes am Wegesrand

Start und Ziel am Waldhaus Durbeke
Start und Ziel am Waldhaus Durbeke
Naturschutzzentrum Steinbeke
Naturschutzzentrum Steinbeke
Rast an der Römerhütte
Rast an der Römerhütte
Wildnis in der Bielsteinschlucht
Wildnis in der Bielsteinschlucht
 
 
Der Eggeturm am Preußischen Velmerstot
Der Eggeturm am Preußischen Velmerstot
Duftender Bärlauch entlang der Naturwaldzelle "Ochsenberg"
Duftender Bärlauch entlang der Naturwaldzelle "Ochsenberg"
Einfach mal abhängen - unsere Hängematte macht's möglich
Einfach mal abhängen - unsere Hängematte macht's möglich

Waldhaus Durbeke
Das Waldhaus Durbeke ist nicht nur Start und Ziel zahlreicher Wanderwege der Naturerbe Wunderwelt, es ist auch ein uriger Ort für eine zünftige Rast. Das im Eigentum der Staatsforst befindliche Areal beherbergt auch ein großes Insektenhotel, welches Förster zusammen mit Altenbekener Schülern erstellt haben.

 
 

Naturschutzzentrum Steinbeke
Im ehemaligen Forsthaus Steinbeke finden Sie jetzt das Naturschutzzentrum Steinbeke, ein Angebot von Wald und Holz NRW. Hier hat auch der Ranger des Naturerbe-Waldes sein Domizil. Mit einem großen Wanderparkplatz direkt vor der Tür ist es idealer Ausgangspunkt für Wanderungen im Naturerbe-Wald.

 
 

Römerhütte und Römergrund
Der Römerbrunnen ist ein alter, mit Bruchsteinen ausgemauerter Brunnen, der überwiegend trocken ist. Die Steinspalten dienen manchen Vögeln als Brutplatz. Der Brunnen hat nichts mit den "Römern" zu tun, vielmehr wurden hier früher die Rinderherden der Zisterziensermönche von Hardehausen getränkt. Die idyllisch am Trockenbett der Steinbeke gelegene Römerhütte lädt Wandere zur Rast ein.

Bielsteinschlucht
Ein Abstecher durch die Bielsteinschlucht sollten sich naturbegeisterte Wanderer nicht entgehen lassen. Achten Sie dabei unbedingt auf den Weg, denn hier darf Natur Natur sein und nicht selten müssen Sie über umgestürzte Bäume klettern (auf eigene Gefahr!). Ihre Mühen werden mit fantastischen Naturschönheiten belohnt, also Augen auf. Bitte denken Sie beim Betreten der Bielsteinschlucht daran, dass Sie sich in einem Naturschutzgebiet befinden. Gewaltige Kalksand-steinwände mit einem Hirschzungen-Schluchtwald bewachsen, umringen die Schlucht. Die sichelförmige Bielsteinhöhle selbst ist ein etwa 1 Meter breiter und 3 Meter hoher Felsspalt mit einer Länge von ca. 42 Metern, ein Refugium für Fledermäuse und ein empfindliches Ökosystem.

 
 

Lippische und Preußische Velmerstot
Die höchste Erhebung im Eggegebirge und Teutoburger Wald sind die Zwillingsgipfel Lippische (441m) und Preußische (468m) Velmerstot, die beeindruckende Fernsichten bieten. Beide sind durch einen flachen Sattel voneinander getrennt, der einst die lippisch-preußische Grenze bildete. Die bizarren Felsen der Lippischen Velmerstot sind mindestens so eindrucksvoll wie der Eggeturm am Preußischen Velmerstot, beide gleichermaßen beliebt bei Wanderern und Ausflüglern.

 
 

Ochsenberg
Auf Ihrer Wanderung kommen Sie an der Naturwaldzelle Ochsenberg vorbei, einer über 18 ha großen Waldfläche, die seit Jahren nicht mehr bewirtschaftet wird. Naturwaldzellen dienen der wissenschaftlichen Forschung und bieten ökologisch wertvolle, selten gewordene Lebensräume für Totholz- und Altholzlebensgemeinschaften. Beeindruckend sind die riesigen Bärlauchfelder im Frühjahr, die Ihre Wanderung zu einem Erlebnis für Nase und Auge werden lassen.

 
 

Mühlenberg
Vom Mühlenberg haben Sie einen wunderbaren Ausblick auf beeindruckenden Buchenwälder und das Durbeketal. Entlang des sanften Wiesenweges mit Rastmöglichkeiten können Sie nicht selten Rehwild beobachten.
Probieren Sie unbedingt unsere Hängematte "Egge-Idyll" aus mit tollem Blick auf die hohen Buchenwälder.

 

Impressionen

Weitere Informationen

Gemeinde Altenbeken
Viadukt Wanderweg
 

Tourist-Information Altenbeken
Bahnhofstraße 5a
33184 Altenbeken

Telefon 05255 1200-0
Telefax 05255 1200-33
E-Mail nfltnbknd