Viadukt Wanderweg

Eisenbahngeschichte erwandern

Eine goldfarbene Brücke inmitten saftigen Grüns - Besonders in der Abendsonne ist Altenbekens Eisenbahnviadukt ein unvergessliches Motiv, das Fotografen und Eisenbahnfreunde gleichermaßen fasziniert. Schon der Ausgangspunkt der 30 km langen Runde des Viadukt Wanderweges ist eine Attraktion: eine Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 044 aus dem Jahre 1941, die mitten in Altenbeken steht. 

Logo Viadukt
Logo Qualitätswanderweg
 
 

Natur - soweit das Auge reicht, herrliche Stille und saftige Wiesen unter den Füßen. Ein atemberaubend schöner Weg, seit 2009 „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“, mit abwechselnden Landschaften und herrlichen Fernblicken erwartet den anspruchsvollen Wanderer im Teutoburger Wald.

Entdeckungen auf dem Viadukt Wanderweg

Die Tour setzt das eigentliche Wahrzeichen Altenbekens in Szene: der 1853 eingeweihte, bis zu 35 Meter hohe und 482 Meter lange Viadukt mit seinen 24 Rundbögen gilt als größte steinerne Eisenbahnbrücke Europas und ist unterwegs immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu erleben, stets eingebettet in die sanft hügelige waldreiche Landschaft rund um Altenbeken. 

Viadukt, Dampflokomotive, Rehbergtunnel oder die Bahnhofsanlagen mit Gleisdreieck sind idyllisch eingefügt in eine der schönsten Mittelgebirgslandschaften Deutschlands und können auf dem mittelschweren Wanderweg abwechselnd bestaunt werden.

Übrigens: der Viadukt Wanderweg ist in beide Laufrichtungen gleichermaßen lückenlos und eindeutig beschildert. Wie herum man also wandert, kann nach Lust und Laune entschieden werden, die Wanderung garantiert auf jedem Abschnitt ein einmaliges Erlebnis. Insgesamt sind 984 Höhenmeter zu überwinden, für Rollstuhlfahrer und Eltern mit Kinderwagen daher nicht zu empfehlen. Überdies gibt es eine eigens erstellte Stanzkarte, die an fünf Stationen entlang des Weges „entwertet“ werden kann. Bei kompletter Erwanderung winkt eine attraktive Urkunde mit Wandernadel.

Sehenswertes am Wegesrand

Dampflokomotive 044 389-5
Dampflokomotive 044 389-5
Vista Point am Altenbekener Viadukt
Vista Point am Altenbekener Viadukt
Aussichtsplattform oberhalb des Viaduktes
Aussichtsplattform oberhalb des Viaduktes
Max-und-Moritz-Quelle
Max-und-Moritz-Quelle
Kleiner Viadukt im Dunetal
Kleiner Viadukt im Dunetal
 
 
Unterwegs in der waldreichen Durbeke
Unterwegs in der waldreichen Durbeke

Start- und Zielpunkt der Wanderung ist im Ortskern Altenbekens die Original Güterzug-Dampflokomotive der Baureihe 044 aus dem Jahr 1941.

Es kann wohl kaum einen besseren Start für eine Wanderung auf dem Viadukt Wanderweg geben!

Aufgestellt wurde die Lok mit Tender im Jahr 1977. Seit 2005 kann man die "große alte Dame" bei Dunkelheit als Lichtkunstwerk bestaunen.

 
 

Altenbekens Wahr- und Wappenzeichen ist Namensgeber der Tour. Der mächtige Eisenbahnviadukt gilt als größte Kalksandsteinbrücke Europas.

Mit einer Länge von 482 Metern überspannt er in einer Höhe von 35 Metern das Tal der Beke und ist unterwegs immer wieder aus unterschiedlichen Perspektiven zu bestaunen.

Tipp: Bei Dunkelheit sind 20 der insgesamt 24 Bögen spektakulär beleuchtet.

 
 

Oberhalb des Viaduktes genießen Sie von der Aussichtsplattform einen fantastischen Panoramablick auf das Bauwerk.

Erleben (und fotografieren) Sie, moderne Personen- und Güterzüge, vielleicht auch historische Dampflokomotiven, die sich in langsamer Fahrt über den mächtigen Viadukt schlängeln.

Eine gute Gelegenheit für eine Rast mit toller Aussicht.

 
 

Nach etwa 7 Kilometern erreichen Sie die Freizeitanlage Driburger Grund mit Kinderabenteuerspielplatz und uriger Blockhütte.

Hier hat auch das Generationen-Waldsofa, das dem Viadukt Wanderweg nachempfunden ist, seinen Platz gefunden.

Im Wegesverlauf lohnt ein kurzer Abstecher zur idyllischen Max-und-Moritz-Quelle.

 
 

Nach der Wanderung durch das waldreiche Dunetal lernen Sie den "Kleinen Bruder" des Altenbekener Viaduktes kennen. Der Kleine Viadukt überspannt nicht minder spektakulär das Tal der Dune.
Tipp: Hier lohnt ein Abstecher zur Aussichtsplattform oberhalb des Viaduktes. Ein fantastischer Blick über den Naturerbe-Wald belohnt für den anspruchsvollen Aufstieg.
Im weiteren Wegeverlauf kommen Sie am Gelände des Jagdparcours Buke mit seinen diversen Schieß-ständen vorbei. Wegen der Schussgeräusche müssen Sie sich keine Sorgen machen, auch wenn es manch-mal bedrohlich knallt. Verschossene Munition kann das weitläufige Gelände nicht verlassen.

Im Waldnaturschutzgebiet Egge-Nord, dem Naturerbe-Wald OWL, sind Besucher ausdrücklich willkommen. In diesem wertvollen Naturraum, wie hier in der Durbeke, haben seltene Tier- und Pflanzenarten eine Heimat gefunden. Dem aufmerksamen Wanderer bleiben diese Naturschätze nicht verborgen.

Die Durbeke selbst führt wegen des durchlässigen Karst-Untergrundes nur nach der Schneeschmelze und starken Regenfällen Wasser.

 

Gut zu wissen - der Jagdparcours in Buke

Die Jagd ist ein uraltes Handwerk, das von Jägern mit größtmöglicher Verantwortung für Wild, Natur und Gesellschaft ausgeübt wird. Über 388.000 Personen besaßen 2019 einen Jagdschein, gut 88.000 von ihnen kommen aus Nordrhein-Westfalen. Unter Jägern ist der Jagdparcours in Buke weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt.
Die Einrichtung des Landesjagdverbandes NRW wird nicht nur von Jägern, sondern auch von Sicherheitsbehörden und Sportschützen genutzt. Mit seinem hügeligen und bewaldeten Gelände im Dunetal gehört der Jagdparcours in Buke zu einem der schönsten seiner Art.

 
 

Seit den 1970er Jahren wird die einzigartige Schießanlage hier betrieben. Auf dem 30 Hektar großen Areal wurden zahlreiche Wurfmaschinen in die Landschaft integriert. Gemeinsam mit einer Aufsichtsperson durchwandern Schützen die Parcourslandschaft und können an bestimmten Stellen der abwechslungsreichen Strecke Wurfscheiben beschießen. Den Reiz des Schießens in einem Jagdparcours macht vor allem die Möglichkeit zur praxisnahen Übung von jagdlichen Situationen aus.

Neben dem Parcours gibt es eine Vielzahl weiterer Schießstände (z. B. Trap- und Skeetstand oder einen Büchsen-Schießstand), an denen unterschiedlichste jagdliche Situationen mit der Flinte trainiert werden und auch Landes- und Bundesmeisterschaften ausgetragen werden können. Die Anlage steht vor allem aber für das jagdliche Ausbildungs- und Übungsschießen zur Verfügung, um verantwortungsvoll auf waidgerechte Jagd gehen zu können.

Selbstverständlich besteht keinerlei Gefahr für Wanderer oder Spaziergänger, die auf den Wanderwegen unterwegs sind. Die Schussgeräusche können allerdings erschrecken. Sie müssen sich aber keine Sorgen, verschossene Munition kann das weitläufige Gelände des Jagdparcours nicht verlassen.
An Sonn- und Feiertagen ist kein Schießbetrieb!
Weitere Informationen gibt’s hier.

 

Infos und Materialien zum Wanderweg

Film

Der Film Ausgezeichnet unterwegs von Peter Schanz stimmt Sie mit stimmungsvollen Bildern, Musiken und Kommentaren auf das Erlebnis "Viadukt Wanderweg" ein.

 

Details

Start/Ziel: Denkmal-Lokomotive, Alter Kirchweg 11, 33184 Altenbeken
Länge: ca. 30,3 km; Abkürzung auf 18 km möglich
Etappen: 1-2
Rundtour: ja
Schwierigkeit: mittel
Niedrigster Punkt: 200 m (Beketal)
Höchster Punkt: 362 m (Sommerberg)

Wegebeschaffenheit

Naturbelassene Wege: 47 %
Befestigte Wege: 33 %
Verbunddecke: 19 %
schlechte Wegstrecke: 1 %

GPS-Daten

Tour als GPX herunterladen

 
 
 

App zum Viadukt Wanderweg

Mit Hilfe der Smartphone App wird eine Wanderung auf dem Viadukt Wanderweg ein ganz besonderes interaktives Erlebnis für jung und alt.

Gemeinde Altenbeken
Viadukt Wanderweg
 

Tourist-Information Altenbeken
Bahnhofstraße 5a
33184 Altenbeken

Telefon 05255 1200-0
Telefax 05255 1200-33
E-Mail nfltnbknd